Abenteuer erwarten diejenigen, die wagen, die weniger befahrenen Straßen in Islands ungezähmte und abgelegenere Gebiete zu nehmen. Für viele bedeutet das, die F-Straßen in Island zu befahren, wo die Strecken zwar etwas herausfordernder sein können, die Belohnungen aber endlos sind.
Die richtige Wohnmobilmiete in Island und ein gutes Verständnis dessen, was auf den F-Straßen zu erwarten ist, sind der Schlüssel zu einer unvergesslichen und sicheren Reise. Dieser Artikel versucht, ein umfassender Leitfaden zu den spannenden F-Straßen zu sein, damit du entsprechend planen und dich vorbereiten kannst.
Was sind die F-Straßen in Island und warum sind sie besonders?
Die F-Straßen in Island führen dich an Orte, die nur sehr wenige auf der Insel besucht haben. Es ist rohe, ungezähmte (und atemberaubende!) Natur.
Die F-Straßen sind unbefestigte Straßen, die dich manchmal glauben lassen, dass das F für „Fun“ (Spaß) steht, während es sich manchmal eher wie ein anderes explizites Wort anfühlt, da diese Straßen von unebenen Schotterwegen mit kleinen Bachquerungen bis hin zu steinigen Wegen reichen können, auf denen du über Felsen fahren und Flüsse überqueren musst!
In Wirklichkeit steht das F für Fjallvegur, was grob übersetzt „Bergstraße“ bedeutet, aber der Name wird der spektakulären Landschaft und den adrenalingeladenen Momenten, die diese Straßen bieten, nicht gerecht. Da die F-Straßen so rau und anspruchsvoll sind, ist es gesetzlich vorgeschrieben, diese mit einem 4x4-Fahrzeug zu befahren.
Wir empfehlen dringend, darauf zu achten, dass der 4x4 auch genügend Bodenfreiheit hat, da du auf diesen wunderbar unvorhersehbaren Straßen zwangsläufig einige interessante Hindernisse überqueren wirst. Glücklicherweise bieten Wohnmobilvermietungen inzwischen auch verschiedene 4x4-Optionen an, sodass Wohnmobilreisende bei Abenteuern auf den F-Straßen nicht ausgeschlossen sind.
Die meisten F-Straßen befinden sich im Hochland Islands, einige auch in den Westfjorden. Aufgrund sowohl der Lage als auch der Bedingungen sind die Straßen während der kälteren Monate des Jahres geschlossen, sodass meist nur im Sommer garantiert alle F-Straßen für die ultimative Rundreise und Erkundung dieser Regionen geöffnet sind.
Wann öffnen und schließen die F-Straßen?
Wie eben erwähnt, sind die F-Straßen zu bestimmten Jahreszeiten geschlossen und meist nur von Mitte Juni bis September geöffnet. Das liegt daran, dass die Straßen entweder komplett unpassierbar wegen Schnee und Eis sind oder die Flussquerungen aufgrund des Schmelzwassers unmöglich werden.
Die Öffnungs- und Schließzeiten der einzelnen F-Straßen können jedoch leicht voneinander abweichen, was bei der Reiseplanung berücksichtigt werden sollte.
Geschätzte Öffnungs- und Schließzeiten der F-Straßen in Island
Obwohl die Öffnungs- und Schließzeiten je nach Bedingungen etwas früher oder später sein können, sind dies die allgemeinen Öffnungs- und Schließzeiten der einzelnen F-Straßen in den verschiedenen Regionen:
Straße |
Früheste Öffnung |
Späteste Öffnung |
Mittlere Öffnung |
F206 |
12. Juni |
1. Juli |
21. Juni |
F208 |
5. Juni |
8. Juli |
22. Juni |
F210 |
21. Juni |
15. Juli |
3. Juli |
F225 |
28. Mai |
24. Juni |
16. Juni |
F261 |
21. Juni |
15. Juli |
5. Juli |
35* |
22. Mai |
15. Juni |
3. Juni |
F26 |
20. Juni |
13. Juli |
5. Juni |
F752 |
26. Juni |
13. Juli |
7. Juli |
F821 |
28. Juni |
24. Juli |
12. Juli |
F88 |
14. Juni |
1. Juli |
22. Juni |
F894 |
14. Juni |
6. Juli |
25. Juni |
F864 |
31. Mai |
29. Juni |
12. Juni |
F902 |
14. Juni |
30. Juni |
22. Juni |
F905 |
11. Juni |
30. Juni |
19. Juni |
F910 |
11. Juni |
26. Juli |
9. Juli |
550* |
4. Mai |
19. Juni |
28. Juni |
52* |
16. April |
16. Mai |
2. Mai |
*Bitte beachten Sie, dass die Öffnungs- und Schließzeiten der F-Straßen nicht nur Vorschläge sind. Wenn Sie sich nicht daran halten, können Sie mit einer Geldstrafe belegt werden (und unsere hohen Bußgelder könnten Sie dazu zwingen, Ihre Hypothek neu zu verhandeln), stecken bleiben oder das Fahrzeug beschädigen (Ansprüche werden von der Versicherung abgelehnt, da Sie dort nicht fahren durften).
Wie überprüft man den aktuellen Straßenzustand der F-Straßen in Island?
Wenn Sie unsicher sind, ob eine F-Straße derzeit geöffnet oder geschlossen ist, oder einfach Informationen zu den Straßenbedingungen benötigen, ist die Umferdin-Website die Anlaufstelle. Hier erhalten Sie tägliche Updates und können den Zustand aller Straßen in Island verfolgen.
Umferdin ist äußerst nützlich, und wir empfehlen es nicht nur für die Planung einer Wohnmobilreise im Voraus, sondern auch für die letzte Überprüfung der Straßenverhältnisse (aller Straßen), bevor Sie losfahren.
Braucht man einen 4x4-Wohnmobil, um die F-Straßen zu befahren?
Wie bereits erwähnt, ist das Fahren der F-Straßen mit einem 4x4 gesetzlich vorgeschrieben (egal ob mit einem Standardmietfahrzeug oder einem Wohnmobil). Jegliche Versuche, diese Straßen mit einem Zweiradantrieb zu befahren, sind illegal und unverantwortlich und können katastrophale Folgen haben (für Ihre Sicherheit und Ihre Finanzen).
Isländisches Gesetz und Fahrzeuganforderungen
Es ist wichtig, die Reichweite und Konsequenzen des isländischen Gesetzes hinsichtlich des Fahrens auf den F-Straßen richtig zu verstehen. Wie Sie wissen, ist das Befahren der F-Straßen mit Zweiradantrieb oder während sie offiziell noch geschlossen sind illegal. Das Nichtbefolgen kann zu zwei Dingen führen:
- Hohe Geldstrafen: Isländer sind bei Regelverstößen nicht nachsichtig, und die Polizei wird Sie zur Verantwortung ziehen, wenn Sie erwischt werden. Die Geldstrafe wird so hoch sein, dass Ihr gesamtes Urlaubsbudget sofort aufgebraucht ist.
- Teure Kosten: Während gesetzestreue Bürger rund um die Uhr Hilfe erwarten können, müssen Regelbrecher mit einem kostspieligen und schwierigen (im wahrsten Sinne des Wortes) Kampf rechnen. Wenn Sie stecken bleiben oder einen Unfall an einem Ort haben, an dem Sie nicht fahren sollten, oder in einem Fahrzeug, das dort nicht erlaubt ist, müssen Sie alle Rettungsmaßnahmen und Schäden selbst bezahlen!
Wir sind sicher, Sie stimmen zu, dass der Preis (buchstäblich!) für Ihre Übertretung das Risiko keinesfalls wert ist.
Vorteile von 4x4-Wohnmobilen
Das Fahren der F-Straßen in Island mit einem 4x4-Wohnmobil ist nicht nur eine willkürliche und gesetzliche Notwendigkeit, sondern bietet viele Vorteile für Ihre Reise, darunter:
Robust und trotzdem höchster Komfort
Ein 4x4-Wohnmobil ist eine praktische Mischung aus einem robusten Fahrzeug, das jede herausfordernde Straße bewältigt, und gleichzeitig allen Annehmlichkeiten, die Sie brauchen. Je nach gewähltem Wohnmobil können diese Annehmlichkeiten weit über nützliche Ausrüstung, ausreichend Stauraum und ein bequemes Bett hinausgehen; sie können auch Küche, Bad und Dusche umfassen.
Ultimative Freiheit und Selbstversorgung
Ein Wohnmobil ermöglicht es Ihnen, so frei und selbstständig wie möglich zu reisen. Ihre Reise wird nicht vom Zeitplan einer Tourgesellschaft diktiert, und Sie müssen sich nicht um strenge Check-in-Zeiten in vorgebuchten Unterkünften kümmern.
Wildcamping ist in Island inzwischen zwar nicht mehr erlaubt, aber es gibt viele Campingplätze, die keine Vorreservierung erfordern oder ausreichend freie Plätze haben, sodass Sie Ihre Reise mit spontanen Übernachtungen planen können. Je nach Wohnmobiltyp müssen Sie sich auch nicht auf die örtlichen Einrichtungen verlassen. Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie überall kochen, duschen etc.
Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass Sie sich nicht stark vom Wetter oder den Straßenbedingungen einschränken lassen. Sofern es nicht wirklich extrem und hart ist, können Sie Ihre Reise fortsetzen, trotz matschiger, regnerischer Bedingungen oder einiger Hindernisse auf der Straße.
Seelenfrieden
Allein zu wissen, dass Sie ein 4x4-Fahrzeug haben, das die meisten Bedingungen bewältigen kann, verschafft Ihrer Reise bereits ein Gefühl der Erleichterung und Sicherheit. Während Fahrer mit Zweiradantrieb bei Flussquerungsschildern vielleicht Panik bekommen, können Sie sich darauf verlassen, dass das richtige Fahrzeug Sie sicher ans andere Ufer bringt.
Und wo Hindernisse wie Felsen Zweiradantrieb-Fahrer oft Angst vor Schäden an der Unterseite machen, erlaubt Ihnen die hohe Bodenfreiheit eines 4x4, diese frei zu befahren, ohne Angst haben zu müssen, die Versicherung anrufen zu müssen.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass es verschiedene Marken und Modelle von 4x4-Wohnmobilen gibt. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, um sicherzustellen, dass Sie das beste Fahrzeug für Ihre geplante Route und Ihren Reiseplan wählen. Auch bei der Wahl der Versicherung ist dies sehr wichtig. Holen Sie sich daher Beratung, um ausreichenden Versicherungsschutz für Ihr spezifisches Wohnmobil, Ihre Route und Ihren Reiseplan zu erhalten.
Einige der besten F-Straßen-Routen für Wohnmobilreisende
Einige F-Straßen können mit einem Wohnmobil schwierig zu befahren sein, und einige F-Straßen sind für Anfänger wirklich nicht zu empfehlen. Vor diesem Hintergrund haben wir eine Liste einiger der besten F-Straßen-Routen für Wohnmobilreisende zusammengestellt. Diese bieten nicht nur unglaubliche Landschaften, sondern auch die Sicherheit, die Strecken mit etwas Leichtigkeit befahren und abschließen zu können. Diese Routen sind:
Landmannalaugar über F208
Landmannalaugar ist ein geothermisches Wunderland, daher führt die F208 durch Lavafelder, heiße Quellen, hellblaue Seen und bunt gefärbte Berge.
Abzweigung: Die F208 Süd kann von der Ringstraße bei Vik genommen werden.
Einige Highlights unterwegs:
- Landmannalaugar Heiße Quellen
- Ljotipollur Kratersee
- Frostastadavatn See
Schwierigkeitsgrad: Mittel. Diese Route ist in einem 4x4 mit hoher Bodenfreiheit gut befahrbar, da es einige Flussquerungen gibt, die umgangen werden können, wenn man direkt vor dem Campingplatz parkt und einfach über die Plattform zu Fuß geht. Wenn Sie dennoch durchfahren möchten, empfehlen wir, die Wasserstände vorab zu prüfen.
Empfohlener Übernachtungsplatz: Landmannalaugar Camping. Ein gut ausgestatteter Campingplatz mit Gemeinschaftsbädern und Duschen sowie vielen Wanderwegen zur Erkundung der Umgebung.
Askja über F88 und F910
Im Herzen des zentralen Hochlands gelegen, ist Askja ein vulkanischer Krater, der in den wärmeren Monaten des Jahres mit ikonisch milchig-blauem Wasser gefüllt ist, bevor er in den kälteren Monaten zufriert. Die Stille und Isolation auf dieser Strecke und die unglaublich unberührten Landschaften sind einfach unbeschreiblich.
Beachten Sie jedoch, dass diese weite und abgelegene Landschaft zusätzliche Verantwortung und Vorbereitung erfordert, da es keine Tankstellen oder Läden für über 200 Kilometer gibt. Wir empfehlen dringend, vorher zu tanken und zusätzlichen Kraftstoff mitzunehmen. Ebenfalls sollten Sie Vorräte an zusätzlichem Essen und Wasser mitführen.
Abzweigung: Nehmen Sie die F88 nördlich von der Ringstraße und verbinden Sie sich dann mit der F910 östlich in Richtung Askja.
Einige Highlights unterwegs:
- Herdubreid Berg
- Viti Krater (hier können Sie im geothermischen See schwimmen, wenn die Bedingungen stimmen)
- Odadahraun Schwarzer Sandstrand
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll. Diese Route hat mehrere Flussquerungen, schlechte Straßen und lange Strecken ohne Versorgung (deshalb sollten Sie Papierkarten und offline Karten dabei haben). Wir empfehlen diese Route nur erfahrenen Fahrern mit gut ausgestatteten und robusten 4x4-Fahrzeugen, die genügend Ausrüstung und Zubehör dabei haben, um eventuelle Probleme unterwegs zu bewältigen.
Empfohlener Übernachtungsplatz: Dreki. Obwohl die Hütten bekannt sind, können Sie neben den Hütten ohne vorherige Buchung campen. Dreki verfügt über Gemeinschaftsküchen, Bäder und Duschen, aber nur die Bäder und Duschen sind für Camper zugänglich.
Þórsmörk über F249
Þórsmörk ist ein Paradies für Naturfreunde: denken Sie an üppige grüne Täler, Birkenwälder, mit Moos bedeckte Klippen und schöne Gletscherbäche. Die F249 ist der einzige Weg zu dieser Märchenlandschaft und sorgt auch dafür, dass die Landschaft so unberührt wie möglich bleibt, mit weniger Fußverkehr.
Abzweigung: Nehmen Sie die F249 nördlich von der Ringstraße nahe dem Wasserfall Seljalandsfoss.
Einige Highlights unterwegs:
- Stakkholtsgja Schlucht
- Gigjökull Gletscherschnabel
- Viele, viele, VIELE Wanderwege
Schwierigkeitsgrad: Extrem anspruchsvoll. Diese Route ist nichts für schwache Nerven und sollte nur mit viel Offroad-Erfahrung und einem robusten Wohnmobil mit umfangreicher Ausrüstung befahren werden, um kleinere Pannen oder Vorfälle zu bewältigen. Doch so hart diese Strecke auch ist, die Belohnung ist die Mühe definitiv wert!
Empfohlener Übernachtungsplatz: Basar Campingplatz. Ein gut ausgestatteter Campingplatz mit großem Gemeinschaftssinn. Sie können Lagerfeuerabende und sogar Live-Events beim Camping dort erwarten.
Fahrtipps für die F-Straßen mit dem Wohnmobil
Wenn dies Ihre erste Fahrt auf unseren F-Straßen ist oder Sie zum ersten Mal ein Land mit dem Wohnmobil erkunden, sind die folgenden Tipps hilfreich:
Flussquerungen: Was Sie wissen müssen
Flussquerungen sind eines der aufregendsten Dinge beim Befahren der F-Straßen in Island. Obwohl dies für Anfänger etwas einschüchternd sein kann, empfehlen wir nicht, dies in Island als erste Flussdurchfahrt überhaupt zu versuchen. Aber mit dem richtigen Wissen und Ansatz können Flussquerungen auf diesen Straßen spannend und sicher sein. Das sollten Sie wissen:
Immer zuerst einschätzen
So wie Sie nicht kopfüber in einen unbekannten Wasserpool springen, sollten Sie auch nicht einfach aufs Gaspedal treten, wenn Sie eine Flussquerung sehen. Prüfen Sie Tiefe und Strömung. Beachten Sie auch das Wetter in nahegelegenen Gebieten, da Regen in höheren Lagen plötzliche Wasseranstiege im Fluss verursachen kann.
Wenn Tiefe und Strömung machbar erscheinen, können Sie sogar zuerst zu Fuß hindurchgehen, um die beste Fahrspur zu prüfen. Falls möglich und andere Autos oder Wohnmobile auch warten (eine Seltenheit in so abgelegenen Regionen), lassen Sie diese zuerst fahren und folgen Sie ihrem Beispiel.
Wählen Sie Ihre Stelle mit Bedacht
Es ist wichtig, einen Fluss an der richtigen Stelle zu queren. Wenn Sie wählen können, versuchen Sie immer, an der breitesten und flachsten Stelle zu fahren und vermeiden Sie die engen und tieferen Abschnitte.
Niedrig und langsam ist der Weg
Sie müssen im niedrigen Gang fahren, langsam ins Wasser fahren und dann mit gleichmäßigem, langsamem Tempo bis zum anderen Ufer durchfahren. Versuchen Sie nicht, unterwegs den Gang zu wechseln oder anzuhalten, sonst könnte der Motor absterben und absaufen, und Sie bleiben liegen.
Immer stromabwärts fahren
Sie werden einen Fluss nie in gerader Linie queren. Lenken Sie das Wohnmobil so, dass Sie leicht stromabwärts fahren. So bekommen Sie Unterstützung von der Strömung.
Akzeptieren, wenn es nicht geht
Wir verstehen, es ist hart, das Abenteuer Ihres Lebens zu planen und dann zu merken, dass es diesmal nicht klappt. Aber Ihre Sicherheit sollte immer Vorrang haben! Wenn das Wasser zu tief, die Strömung zu stark oder das Wasser trüb ist, ist es Zeit, umzukehren. Obwohl 4x4-Wohnmobile unterschiedliche Spezifikationen und Grenzen haben, empfehlen wir, kein Wasser höher als 70 Zentimeter zu durchqueren.
Wenn Sie sich unsicher sind, was Ihr spezielles Wohnmobil aushält, sprechen Sie mit Ihrem Vermieter. Es ist wichtig zu wissen, dass in der Frühlingszeit (ab März) mit plötzlichen Wasseranstiegen zu rechnen ist, da die Flüsse mit Schmelzwasser aus Eis und Schnee gefüllt sind und wärmere Temperaturen zu mehr geschmolzenem Gletscherwasser führen. Dennoch helfen Ihnen ortskundige Einheimische gerne mit Informationen und Rat (alles, was Sie nicht über Umferdin bekommen können).
Geschwindigkeit, Sicherheit und Navigation
Einige Grundregeln für das Fahren auf den F-Straßen in Island:
Langsam und gleichmäßig fahren
Die F-Straßen sind unbefestigt und uneben mit vielen Hindernissen und losem Schotter, daher ist hier kein Platz für Rennfahrer. Fahren Sie langsam (zwischen 20 und 40 km/h) und halten Sie ein gleichmäßiges Tempo. Plötzliches Beschleunigen kann Kies aufwirbeln oder zum Rutschen führen und den Fahrzeugkontrolleverlust verursachen.
Achten Sie auf Gefahren
Da die F-Straßen unvorhersehbar sind und sich die Straßenbedingungen ständig ändern, sollten Sie immer aufmerksam sein und potenzielle Gefahren im Blick behalten. Das können scharfe Steine (der Albtraum für jeden Reifen), Schlaglöcher, viel loser Schotter oder blinde Kurven sein. Deshalb sollten Sie immer beide Hände am Lenkrad haben, um das Wohnmobil im Notfall sicher zu steuern.
Gänge auf steilen und losen Abschnitten herunterschalten
Um das Wohnmobil besser zu kontrollieren, sollten Sie vor dem Befahren steiler Abschnitte oder sehr losem Schotter die Gänge herunterschalten. Plötzliches Bremsen auf solchen Abschnitten sollte vermieden werden, da es zum Schleudern führen kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie Karten dabei haben
Wie bereits erwähnt, sind viele Teile der F-Straßen extrem abgelegen und die Signalversorgung nahezu nicht vorhanden. Das bedeutet, dass viele Navigations-Apps und GPS-Geräte nutzlos sind. Daher sollten Sie Papierkarten und offline Karten Ihrer geplanten Routen dabeihaben, damit Sie nicht buchstäblich orientierungslos sind.
Schmale Straßen bedeuten, dass nur ein Fahrzeug passieren kann
Viele Teile der F-Straßen sind sehr schmal, und zwei Fahrzeuge können nicht sicher aneinander vorbeifahren. Das gilt besonders für Steigungen und Flussquerungen. Hier gilt die Faustregel: Wer zuerst da ist, fährt zuerst.
Kraftstoff, Essen und Notfallvorbereitung
Im Hinblick auf Vorbereitung und Sicherheit auf den F-Straßen ist Folgendes wichtig:
- Denken Sie daran, dass Sie in extrem abgelegene Gebiete fahren, in denen Tankstellen selten sind. Um nicht am Straßenrand liegen zu bleiben, empfehlen wir dringend, vor dem Betreten des „Unbekannten“ vollzutanken und zusätzlich Kraftstoff mitzunehmen.
- Läden werden in diesen abgelegenen Gebieten ebenfalls seltener, daher sollten Sie sich vor der Abfahrt mit Lebensmitteln eindecken und auch Notrationen und Wasser mitnehmen. Notrationen können Konserven, Nüsse und Energieriegel sein, die nicht leicht verderben. Dies soll verhindern, dass Sie neben Dehydration und Hunger auch noch das Risiko haben, irgendwo festzustecken und auf Hilfe warten zu müssen (was in diesen abgelegenen Gebieten eine Weile dauern kann).
- Wenn Sie alleine reisen oder alle zusammen im selben Wohnmobil unterwegs sind, ist es immer eine gute Idee, anderen Ihren Reiseplan mitzuteilen und Kommunikationspläne zu machen. Das kann Familie oder Freunde zu Hause sein sowie Ihr Vermieter in Island. So weiß jemand, wann Alarm geschlagen werden muss, falls Sie sich nicht melden oder nicht wie vereinbart zurückkommen.
- Etwas, das viele vergessen und nicht immer im Mietpaket enthalten ist, ist ein Erste-Hilfe-Kasten. Dieser kann besonders in Notfällen sehr nützlich sein, in denen die ersten Minuten entscheidend sind.
- Speichern Sie unsere Notrufnummer (112) in Ihrem Telefon. Diese Nummer ist für jeden Notfall erreichbar, wie Unfall, Fahrzeugpanne, medizinischer Notfall, Brand usw.
Die F-Straßen und Umweltverantwortung
Island, besonders seine abgelegenen und ungezähmten Regionen, hat sehr fragile Ökosysteme, und wir Isländer nehmen unsere Umweltverantwortung sehr ernst. Bitte halten Sie sich an Folgendes, um unsere Landschaften für zukünftige Generationen zu schützen:
Fahren Sie keine eigene F-Straßen-Route
Unsere wilde und ungezähmte Landschaft gibt Ihnen nicht das Recht, wild und ungezähmt zu fahren. Sie müssen sich immer an die ausgewiesenen Straßen und Wege in Island halten. Das hat zwei Gründe:
- Ihre eigene Sicherheit: Wenn Sie Ihre eigene „Straße weniger befahren“ erschaffen, wissen wir nicht, wo wir nach Ihnen suchen sollen, falls Sie sich verirren oder feststecken. Ed Sheeran kann Ihnen erzählen, was unter der Oberfläche in Island oft lauert – Aua!
- Unsere Umwelt: Wie bereits erwähnt, ist unser Ökosystem in Island ziemlich zerbrechlich, und es gibt einen guten Grund, warum die ausgewiesene Straße oder der Weg genau dort liegt. Wir haben unterirdische Burgen, in denen Papageitaucher nisten, und eine seltene Moosart, die bis zu einem Jahrzehnt braucht, um sich von Schäden zu erholen (wenn überhaupt). Also seien Sie nicht der Grund für Zerstörung.
Folgen Sie dem Prinzip „Leave No Trace“ (Keine Spuren hinterlassen)
Das bezieht sich nicht nur auf das Zurücklassen von Müll. Das Prinzip „Leave No Trace“ bedeutet, dass Sie den Bereich so verlassen sollten, wie Sie ihn vorgefunden haben – als wären Sie nie dort gewesen. Das heißt, keine Trampelpfade auf der Flora und kein „geschäftliches“ Geschäft außerhalb von echten Toiletten. Behandeln Sie das Land mit Respekt.
Unverzichtbare Ausrüstung und Camper-Zubehör für Hochlandstraßen
Wir sind sicher, Sie wissen, wie man für eine Reise packt, aber die folgenden Gegenstände können einen großen Unterschied auf einer F-Straßen-Reise machen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob etwas in Ihrem Mietpaket enthalten ist, fragen Sie einfach Ihren Vermieter. Die Liste der Gegenstände lautet:
- Ersatzreifen und Reifenreparaturset
- Kompakte Reiseschaufel und Abschleppseil (diese sind unerlässlich, wenn Sie irgendwo stecken bleiben)
- Wasserdichte Stiefel und Wathosen (normalerweise Ihre eigene Verantwortung, helfen Ihnen aber trocken zu bleiben, wenn Sie bei Flussquerungen ins Wasser müssen)
- GPS-Gerät, Kompass, Papierkarten und Offline-Karten
- Zusätzliche Kraftstoff- und Wasserbehälter
- Camping-Kochutensilien und Zubehör für draußen
- Satellitentelefon und Notfallbake (wenn Sie außerhalb der Signalreichweite Probleme bekommen)
- Thermische Schlafsäcke (manche Vermietungen bieten keine Bettwäsche an, daher ein wichtiges Thema)
- Taschenlampe oder Stirnlampe (wir bevorzugen letztere, da sie die Hände frei lässt)
- Reifendruckmesser
- Erste-Hilfe-Set
- Grundlegendes Werkzeugset
- Starthilfekabel
Wann sollte man die F-Straßen nicht mit dem Wohnmobil befahren?
Wir haben das Thema bereits kurz angesprochen, aber es gibt bestimmte Zeiten, in denen die F-Straßen besser gemieden werden (was sich wahrscheinlich auch auf Umferdin widerspiegelt):
- Nach starken Regenfällen und Stürmen.
- Nach außergewöhnlich warmem Wetter (was die Gletscherschmelze und den Wasserstand bei Flussquerungen erhöht).
- Regen- oder Nebelbedingungen, die die Sicht erschweren.
Wir verstehen, dass es enttäuschend sein kann, wenn Ihre F-Straßen-Reisepläne durchkreuzt werden, aber wir empfehlen, folgende Alternativen als Backup-Plan zu haben. Diese bieten dieselbe atemberaubende Landschaft, aber mit weniger Risiko:
- Die Ringstraße – eine asphaltierte und gut ausgebaute Rundstrecke, die die Insel umrundet und Ihnen einen Vorgeschmack auf jede Region Islands bietet.
- Der Weg der Westfjorde – Diese Route erkundet die andere, abgelegenere Region Islands, wo Sie den F-Straßen leichter ausweichen und die unberührte Landschaft genießen können.
- Die Snæfellsnes-Halbinsel – Diese Halbinsel wird auch als „Mini-Island“ bezeichnet, da sie wirklich ein bisschen von allem bietet, was die Insel zu bieten hat. Für Reisende mit wenig Zeit in Island ist dies oft eine erste Wahl.
Lohnt sich das Erkunden der F-Straßen mit dem Wohnmobil?
Wie bei den meisten Dingen im Leben ist die Fahrt auf den F-Straßen eine Frage der persönlichen Präferenz. Wenn eines der Folgenden auf Sie zutrifft, sind die F-Straßen definitiv etwas für Sie:
- Sie haben einen abenteuerlustigen Geist.
- Sie lieben Herausforderungen – ein kleines Hindernis oder eine Flussquerung hält Sie nicht auf.
- Sie mögen keine Menschenmengen.
- Sie genießen es, den „Weg weniger bereist“ zu nehmen und möchten beim Erkunden eines Landes nicht nur die üblichen touristischen Klischees machen.
- Sie haben eine tiefe Wertschätzung für die Natur.
- Sie möchten Ihr eigenes Abenteuer steuern, ohne von anderen diktiert zu werden.
- Sie campen gern, möchten aber nicht auf Komfort verzichten – Sie brauchen Ihre Annehmlichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Fahren auf den F-Straßen in Island mit dem Wohnmobil
Unten finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Fahren auf den F-Straßen in Island mit einem Wohnmobil:
Sind die F-Straßen gefährlich?
Die F-Straßen können gefährlich sein, wenn Sie mit dem falschen Fahrzeug fahren, die Straßen befahren, während sie offiziell geschlossen sind, oder völlig unvorbereitet sind. Wenn Sie unseren Leitfaden lesen und befolgen, werden die F-Straßen eine sichere und äußerst lohnende Erfahrung sein.
Kann ich die F-Straßen allein befahren?
Sie können die F-Straßen allein befahren, aber wie bei den meisten Solo-Reisen erfordert dies zusätzlichen Aufwand: erhöhte Vorsicht, mehr Vorbereitung, mehr Wetter- und Straßenbedingungen-Checks, und natürlich empfehlen wir dringend, andere über Ihren Reiseplan auf dem Laufenden zu halten (sowohl zu Hause als auch in Island).
Gibt es geführte Touren auf den F-Straßen?
Es gibt einige geführte Touren auf den F-Straßen, aber das Erlebnis ist definitiv nicht dasselbe wie bei einer Selbstfahrertour. Wenn Sie einen interessanten Tagesausflug durch das Hochland suchen, sollten Sie eine der Super-Jeep-Touren wählen.
Kann ich beim Fahren auf den F-Straßen mit meinem Wohnmobil überall campen?
Wildcamping ist in Island ohne ausdrückliche Erlaubnis des Grundstückseigentümers nicht mehr erlaubt, aber es ist eigentlich auch nicht nötig. Es gibt viele sehr günstige Campingplätze im ganzen Land, besonders wenn Sie die Camping Card gekauft haben.
Abschließende Gedanken: Der Ruf des Hochlands
Eine Wohnmobilreise auf den F-Straßen in Island verspricht das Erlebnis Ihres Lebens zu werden (zumindest für diejenigen, die gut vorbereitet sind und unsere Umwelt respektieren). Eine Reise durch diese ungezähmte Wildnis ist sowohl ein Test der Natur als auch eine Feier ihrer Größe. Also packen Sie Ihre Taschen, mieten Sie ein Wohnmobil in Island und nehmen Sie das Abenteuer der F-Straßen in Island an!