Island: Das Land von Feuer und Eis. Ein so kleines Land und so viele Dinge zu sehen und zu tun. Gletscher, Wasserfälle, Geysire und Vulkane. Alles, was du jemals sehen möchtest, findest du in einem so kleinen Land. Reykjavik ist die nördlichste Hauptstadt der Welt. Die Nordlichter ziehen jedes Jahr Hunderte von Touristen an.
Wenn du eine Reise nach Island planst, möchtest du sicherlich alles sehen, oder? Du möchtest kein einziges Stück seiner Schönheit und Einzigartigkeit verpassen. Wie kannst du den Reichtum und die Vielfalt der Landschaften Islands kennenlernen? Wenn du Island wirklich zufrieden mit Erinnerungen an schöne und wilde Natur verlassen möchtest, ist der beste Weg, einen Wohnmobil für deine Island-Rundreise zu mieten. Daran besteht kein Zweifel. Wir haben dir bereits viele Gründe dafür in unseren vorherigen Artikeln genannt. Das Befahren des isländischen Ringstraße ermöglicht es dir, alles zu sehen und sogar einige versteckte Schätze Islands zu entdecken.
Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem du über dein Budget nachdenkst. Island ist ein teures Land; das wissen wir bereits, und wahrscheinlich sind die Mautgebühren horrend. Beim Planen deiner Route und dem Prüfen von Karten von Island suchst du wahrscheinlich nach mautfreien Straßen. Aber Moment mal, welche sind das? Warum taucht online nichts auf, wenn du danach suchst? Glücklicherweise hast du deine eigenen Reiseführer hier, die dir das erklären und alles über Mautstraßen in Island erzählen werden.
Gibt es eine Mautstraße in Island?
Es gibt keine einzige Mautstraße in Island. Keine Mautstelle oder Mautstellenbetreiber werden auf deinem Weg zu den berühmtesten Wasserfällen Islands zu finden sein. Um es gleich klarzustellen, damit du unseren Artikel weiterlesen kannst, ohne dir Gedanken über dein Budget machen zu müssen. Es gibt keine mautpflichtigen Autobahnen in Island, sodass das Reisen auf unseren Straßen kostenlos und gebührenfrei ist.
Wie du weißt, ist unsere Hauptstraße die Ringstraße und sie umkreist ganz Island. Sie bleibt das ganze Jahr über geöffnet, im Sommer ebenso wie im Winter. Die meisten Hauptattraktionen, jene Symbole Islands, sind von der Ringstraße aus zugänglich. Einige Teile der Straße sind Schotterstraßen, aber im Allgemeinen benötigst du kein spezielles 4x4 Wohnmobil um darauf zu fahren.
Mauttunnel - Vaðlaheiðargöng
Im vorherigen Abschnitt habe ich dich beruhigt und gesagt, dass es in Island keine Mautgebühren gibt. Lass uns jetzt zu den Ausnahmen übergehen. Der Vaðlaheiðargöng-Tunnel befindet sich im Norden Islands und wurde gebaut, um den Weg von Myvatn nach Akureyri zu verkürzen. Die Strecke wurde um 16 km verkürzt. Er sollte bereits 2016 verfügbar sein, wurde aber aufgrund mehrerer Probleme erst 2018 eröffnet.
Die Kosten für die Durchfahrt des Tunnels betragen 1000 ISK und die Gebühr muss vor der Einfahrt in den Tunnel gekauft werden. Du kannst das direkt hier tun. Falls die Gebühr nicht innerhalb von 3 Stunden nach deiner Fahrt bezahlt wird, fällt eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 1000 ISK an, also achte darauf, deine Maut rechtzeitig zu bezahlen.
Die meisten Autovermietungen in Island sorgen dafür, dass du über diesen Tunnel und die Mautgebühr, die du zahlen musst, informiert bist. Falls du sie nicht bezahlst, haben sie das Recht, dir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr auf deine Kreditkarte zu belasten. Ein weiterer Grund, deine Rechnungen im Voraus zu bezahlen.
Es gibt keinen Grund zur Sorge, wenn du dich entscheidest, diese Gebühr zu vermeiden. Du kannst eine andere Straße wählen und beispielsweise Straße 83 und 84 benutzen, die um die Fjorde herumführen. Du kannst dir vorstellen, dass die Aussicht von dort viel besser ist als die, die du im Tunnel bekommst.
Hvalfjarðargönginn
Moment mal, eine weitere Ausnahme? Nun, keine Sorge, behalte dein Geld für isländische Hot Dogs, da in diesem Tunnel keine Mautgebühren mehr erhoben werden. Da es nur einen Mauttunnel in Island gibt, habe ich mich entschlossen, auch diesen zu erwähnen, um diesen Beitrag vollständiger zu machen.
Dieser Tunnel befindet sich im westlichen Teil Islands und ist tatsächlich Teil unserer bekannten Ringstraße. Er wurde 1998 eröffnet und verkürzte die Strecke um 45 km. Die Aussicht durch das Fenster war nicht so angenehm, aber die Autofahrt war offensichtlich schneller.
Blitzer und Geschwindigkeitsbegrenzungen
Vergiss nicht das Wichtigste - Geschwindigkeitsbegrenzungen. Eine schnelle Erinnerung, obwohl du unseren Artikel lesen kannst, der diesem Thema vollständig gewidmet ist.
Wenn die Verkehrsschilder nichts anderes anzeigen, gelten in Island folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen:
-
50 km/h in bewohnten Gebieten
-
80 km/h auf Schotterstraßen in unbewohnten Gebieten
-
90 km/h auf asphaltierten Straßen in unbewohnten Gebieten
Die Geschwindigkeitsbegrenzung in beiden genannten Tunneln beträgt 70 km/h. Denke daran, dass die Straßen in Island sicherlich nicht für schnelles Fahren gemacht sind. Manchmal musst du sogar anhalten und zur Seite fahren, da die Straßen kurvig und eng sind. Die Sicherheit beim Fahren sollte immer an erster Stelle stehen.
Wir empfehlen immer, beim Planen der Spritztour etwas mehr Zeit für die Fahrt einzuplanen, füge etwas zusätzliche Zeit hinzu.
Geschwindigkeitsüberschreitungen können in Island wirklich teuer sein. Es ist besser, dieses Geld für deinen neuen Lopapeysa-Pullover aufzubewahren, anstatt es für Strafen auszugeben, nur um drei Minuten früher anzukommen.
Du kannst in ganz Island Geschwindigkeitskameras erwarten. Wir hatten bereits Situationen, in denen unsere Kunden ziemlich überrascht waren, weil sie eine Strafe bekommen haben, obwohl sie während der Spritztour keine Polizeikontrollen hatten. Denke auch daran, dass, wenn du eine Geldstrafe bekommst, weil du von einer Geschwindigkeitskamera erwischt wurdest, diese deiner Wohnmobilvermietung in Rechnung gestellt wird. Du kannst auch Geschwindigkeitskameras in den Tunneln erwarten, die automatisch jeden fotografieren, der gegen die Verkehrsregeln verstößt. Erspar dir ein solches Foto aus deinem Islanurlaub und fahre gemäß den Verkehrsregeln.
Und hier passiert eine ähnliche Situation wie im Falle des Nichtbezahlens der Tunnelmaut. Dir wird eine Bearbeitungsgebühr sowie die Strafe berechnet. Versuchen wir, dieses Szenario zu vermeiden.
Mautstraßen in Island
Bei der Planung deiner Reise nach Island möchtest du so viel wie möglich daraus machen. Du möchtest, dass deine Islanstraßenreise unvergesslich und stressfrei wird. Denke daran, etwas Recherche zu betreiben und die Details deiner Route vorzubereiten. Es ist immer gut zu wissen, was dich erwartet, insbesondere wenn es um Gebühren geht und dein Budget kleiner zu machen.