Während viele eine längere Reise nach Island bevorzugen, können 3 Tage in Island mit der richtigen Planung ein fantastisches Erlebnis sein. Ein Camper kann eine der besten Möglichkeiten sein, eine kürzere Reise zu genießen, da er Ihnen die ultimative Flexibilität bietet, genau das zu erleben, was Sie möchten, ohne die Einschränkungen von Touren. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um einen 3-tägigen Reiseplan für Island zu erstellen.
Warum Sie Ihre Camper-Reiseplanung an Islands Jahreszeiten anpassen sollten
Die Jahreszeit, in der Sie Island besuchen, spielt eine entscheidende Rolle bei Ihrer 3-tägigen Reise. Während einige Aktivitäten oder Sehenswürdigkeiten zu jeder Zeit zugänglich sind, gibt es andere, die auf den Sommer oder Winter beschränkt sein können. Ihre Reiseplanung an die Jahreszeit anzupassen, ist der beste Weg, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Der einzigartige Reiz Islands im Sommer
Der Sommer ist die geschäftigste Jahreszeit in Island aus gutem Grund. Es gibt fast 24 Stunden Tageslicht, was den Besuchern viel Zeit gibt, mehr zu sehen. Das Wetter ist auch stabiler, wodurch das Risiko, dass schlechtes Wetter Ihre Reisepläne beeinträchtigt, reduziert wird. Bei milderen Temperaturen machen sich die Besucher weniger Sorgen über die Kälte und können sich mehr auf Outdoor-Aktivitäten konzentrieren.
Der Sommer ist der perfekte Zeitpunkt, wenn Sie die Papageientaucher sehen möchten. Es ist auch die einzige Zeit, in der Sie die Hochländer sicher besuchen können, ohne dass eine spezialisierte Tour notwendig ist. Dank des zusätzlichen Tageslichts können Sie problemlos Sehenswürdigkeiten außerhalb der üblichen Tourzeiten besuchen, was Ihnen die Möglichkeit gibt, diese ohne Menschenmassen zu erleben.
Warum Island im Winter Magisch ist
Wenn Sie bei Ihren drei Tagen in Island einige Kosten sparen möchten, kann der Winter eine ausgezeichnete Wahl sein. Der Winter bietet eine verschneite, zauberhafte Atmosphäre mit hervorragenden Chancen, die Nordlichter zu sehen. Einige Erlebnisse, wie Eishöhlen und Hundeschlittenfahrten, sind nur im Winter verfügbar. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Winterstürme Ihre Reise beeinträchtigen können.
Neben dem Zauber der Nordlichter können die verschneiten Landschaften und gefrorenen Wasserfälle eine magische Atmosphäre schaffen, die Sie zu anderen Zeiten des Jahres nicht erleben. Sie können Schneemobil fahren, Ski laufen, Hundeschlitten fahren, Eishöhlen besuchen und mehr – all diese Aktivitäten können in den wärmeren Monaten herausfordernd oder unmöglich sein.
3-Tägiger Sommer-Camper-Reiseplan in Island
3 Tage im Sommer in Island zu verbringen, gibt Ihnen die Möglichkeit, zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, dank nahezu unbegrenztem Tageslicht, das weniger einschränkend ist. Einen Camper zu mieten für eine Sommerreise ist eine ausgezeichnete Option, da es im ganzen Land zahlreiche Campingplätze gibt. Hier ist ein Beispiel dafür, was man in Island an 3 Tagen im Sommer unternehmen kann.
Tag 1 – Den Goldenen Kreis unter der Mitternachtssonne Erkunden
Der Goldene Kreis ist eine ausgezeichnete Wahl für den ersten Tag Ihrer 3 Tage in Island. Dank nahezu unbegrenztem Tageslicht können Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu weniger frequentierten Zeiten besuchen, um den Touristenmassen zu entgehen. Als eine der Hauptattraktionen für Besucher ist der Goldene Kreis etwas, das Sie nicht verpassen sollten.
Wichtige Stoppunkte: Thingvellir-Nationalpark, Geysir, Gullfoss
Es gibt drei Hauptstoppunkte auf dem Goldenen Kreis: Thingvellir-Nationalpark, Geysir und Gullfoss. Es gibt keine feste Reihenfolge, in der diese Stoppunkte besucht werden müssen auf Ihrer Goldenen Kreis Selbstfahrer-Tour, und weitere nahegelegene Sehenswürdigkeiten können zu diesem Teil Ihrer Reiseplanung hinzugefügt werden.
Der Thingvellir-Nationalpark, ein UNESCO-Weltkulturerbe, verfügt über mehrere Parkbereiche, die durch eine einzige Parkgebühr abgedeckt werden. Das Hauptbesucherzentrum ist der Startpunkt mehrerer Wanderwege, auf denen Sie zwischen der Nordamerikanischen und Eurasischen Platte spazieren gehen können. Sie können auch Öxarárfoss besuchen oder in Silfra mit seinem kristallklaren Wasser schnorcheln oder tauchen.
Geysir, der Namensgeber der Geysire weltweit, ist ein weiterer Stopp auf dem Goldenen Kreis. Obwohl Geysir selbst nicht mehr regelmäßig ausbricht, bricht Strokkur routinemäßig alle fünf bis 10 Minuten aus und garantiert den Besuchern eine spektakuläre Show. Die Region bietet zahlreiche Pfade, auf denen man sprudelnde heiße Quellen, Schlammbecken und andere Naturphänomene sehen kann. Vor Ort gibt es ein Besucherzentrum, ein Restaurant und einen Souvenirshop.
Der dritte Stopp auf dem Goldenen Kreis ist Gullfoss, was im Englischen „Golden Waterfall“ bedeutet. Dieser zweistufige Wasserfall ist ein beeindruckender Anblick mit seinen hoch aufragenden Canyon-Wänden. Es gibt mehrere Aussichtspunkte für diesen Wasserfall und ein Besucherzentrum mit einem Café und Souvenirshop.
Parkplatz:
Im Thingvellir gibt es mehrere ausgewiesene Parkbereiche im gesamten Park, einschließlich eines Hauptparkplatzes in der Nähe des Besucherzentrums. Diese Parkplätze bieten einfachen Zugang zu den historischen und geologischen Attraktionen des Parks. Bitte überprüfen Sie die offizielle Website des Parks für die aktuellsten Informationen zu Kapazitäten und Gebühren.
Der Bereich Geysir verfügt über einen eigenen Parkplatz für Besucher, der in der Nähe des Hauptausblicks liegt. Dieser Parkplatz ist darauf ausgelegt, das hohe touristische Aufkommen zu bewältigen, aber es ist immer ratsam, in der Hauptreisezeit früh anzukommen.
Bei Gullfoss finden Sie einen gut gepflegten Parkplatz in der Nähe des Hauptausblickspunktes. Diese Einrichtung ermöglicht einen bequemen Zugang zum Wasserfall und den umliegenden Wegen, was einen angenehmen Besuch sicherstellt.
Bonus: Abendliches Baden in der Geheimen Lagune
Es gibt mehrere Optionen, die Sie zu Ihrer Goldenen Kreis-Tour hinzufügen können, aber eine der beliebtesten ist ein Eintauchen in die Geheime Lagune. Dieses Thermalbad ist der älteste natürliche Pool in Island, erbaut im Jahr 1891. Das warme Wasser stammt direkt von den nahegelegenen heißen Quellen und bietet eine natürliche, einfache Alternative zu einigen der anderen Lagunen im Land. Es ist der perfekte Weg, um Ihren ersten Tag abzuschließen.
Zeige diesen Beitrag auf Instagram
Tag 2 – Die Höhepunkte des Sommers an der Südküste Entdecken
Am zweiten Tag Ihrer 3-tägigen Reise in Island fahren Sie entlang der Südküste und entdecken einige der beliebtesten Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Hier sind einige der Höhepunkte des Sommers, die Sie für Ihre Reiseplanung in Erwägung ziehen sollten, auf dem Weg zu Ihrem Aufenthalt in Vík oder einem anderen nahegelegenen Campingplatz.
Wichtige Stoppunkte: Seljalandsfoss, Skógafoss, Reynisfjara Schwarzer Sandstrand
Das erste große Highlight, dem Sie an der Südküste begegnen, ist Seljalandsfoss. Dieser beeindruckende Wasserfall ist sichtbar, während Sie sich entlang der Ringstraße nähern. Im Sommer können Sie hinter den Wasserfall gehen, was Ihnen eine einzigartige Perspektive bietet. Sie sollten auch weiter dem Pfad folgen, um den versteckten Wasserfall Gljúfrabúi zu sehen. Dieser Wasserfall erfordert einen kurzen Spaziergang durch den Fluss, seien Sie also darauf vorbereitet, ein wenig nass zu werden.
Während Sie weiter entlang der Südküste fahren, ist Skógafoss in der Regel der nächste beliebte Stopp. Dieser massive Wasserfall friert nicht zu, aber Sie werden nicht zu nahe herangehen können, da Eis von den Klippen herabfallen kann. Je nach den Bedingungen könnten Sie in der Lage sein, die 527 Treppen hinaufzusteigen, um den Wasserfall von oben zu betrachten.
Ein weiterer wichtiger Stopp an der Südküste ist Reynisfjara Schwarzer Sandstrand. Dieser Strand ist bekannt für seinen schwarzen Sand und die beeindruckenden Basaltsäulen. Dennoch ist es unerlässlich, auf die Hinweisschilder zu achten und niemals dem Wasser den Rücken zuzuwenden oder zu nah heranzutreten. Der Strand ist wunderschön, kann aber extrem gefährlich sein, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Parkplatz:
Reynisfjara bietet einen ausgewiesenen Parkplatz für Besucher. Beachten Sie, dass dieser Platz sich schnell füllen kann, besonders während der Stoßzeiten. Planen Sie daher entsprechend und erwägen Sie, früher am Tag anzukommen.
Bonus: Sonnenuntergangswanderung nach Dyrhólaey
Bevor Sie sich mit Ihrem Camper zur Nacht begeben, ist eine Sonnenuntergangswanderung zu Dyrhólaey ein ausgezeichneter Weg, um Ihren Tag zu beenden. Dieser beliebte Felsvorsprung bietet Ansichten von Felsformationen im Ozean und ist ein großartiger Ort, um Vögel zu beobachten, einschließlich Papageientaucher. Bedenken Sie, dass der Sonnenuntergang im Sommer ziemlich spät ist und in den ersten Junitagen dieses Gebiet abends aufgrund von Vogelbrut geschlossen sein kann.
Tag 3 – Abenteuer im Vatnajökull Nationalpark
Der letzte Tag Ihrer 3-nächtigen Reise in Island ist der perfekte Zeitpunkt, um den Vatnajökull Nationalpark zu besuchen. Egal, ob Sie von Vík oder einem anderen Bereich entlang der Südküste starten, Ihre Belohnung wartet am Ende Ihrer Reise.
Wichtige Stoppunkte: Jökulsárlón Gletscherlagune, Diamantstrand
Einer der Hauptgründe, warum Besucher den Vatnajökull Nationalpark besuchen, ist, die Jökulsárlón Gletscherlagune zu sehen. Diese Lagune ist oft gefüllt mit Eisbergen, die vom größten Gletscher des Landes abgebrochen sind, bevor sie ihren Weg zum Ozean finden. Diese Eisberge gibt es in verschiedenen Formen und Größen, mit einer Mischung aus blauem, weißem und schwarzem Eis, was eine visuell beeindruckende Szenerie schafft.
Direkt gegenüber der Lagune liegt der Diamantstrand, im Isländischen allgemein bekannt als Breiðamerkursandur. Das Eis aus der Lagune spült oft an den Ufern dieses schwarzen Sandstrandes, was einen spektakulären Anblick hinterlässt, der an funkelnde Diamanten erinnert. Die Menge an Eis am Strand variiert täglich und hängt typischerweise mit den Gezeiten zusammen.
Parkplatz:
Die Lagune verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz in der Nähe der Hauptausblickplattform. Dieser Parkplatz ermöglicht einen einfachen Zugang sowohl zur Gletscherlagune als auch zum nahegelegenen Diamantstrand, obwohl die Parkmöglichkeiten während der Stoßzeiten begrenzt sein können.
Optional: Bootstour oder Gletscherwanderung
Obwohl Sie Jökulsárlón und den Diamantstrand auch ohne Tour besuchen können, möchten Sie vielleicht eine Bootstour über die Lagune zu Ihrer Reiseplanung hinzufügen. Die Bootstour bringt Sie näher an die treibenden Eisberge und den Gletscher heran. Amphibische Bootstouren können Sie sogar direkt auf den Gletscher bringen.
Eine weitere Alternative für Aktivitäten in der Region ist eine Gletscherwanderung. Zahlreiche Anbieter führen diese Touren durch, bei denen Besucher auf den Gletscher gebracht werden, um eine einzigartige Perspektive zu genießen. Diese geführten Touren variieren in der Länge und den Aktivitäten, sodass jeder etwas findet, das ihm gefällt.
3-Tägiger Winter-Camper-Reiseplan in Island
Während der Sommer die hauptsächliche Campingsaison ist, mieten einige Besucher einen Camper für einen Winterbesuch. Diese Strategie erfordert sorgfältige Planung, insbesondere hinsichtlich der Campingplätze, die im Winter geöffnet sind. Hier erfahren Sie, was Sie über 3 Tage in Reykjavík im Winter wissen müssen.
Tag 1 – Der Goldene Kreis mit Winter-Twist
Der Goldene Kreis ist ein guter Start für Ihre Reise, besonders in den Wintermonaten, aber stellen Sie sicher, dass Sie das Wetter und die Straßenbedingungen überprüfen, bevor Sie mit Ihrem Camper aufbrechen. Solange die Straßenbedingungen und das Wetter gut sind, können Sie problemlos die wichtigsten Stoppunkte des Goldenen Kreises besuchen: Thingvellir-Nationalpark, Geysir und Gullfoss.
Sie müssen Ihre Goldener-Kreis-Tour im Winter sorgfältig timen. Die Tageslichtstunden sind kurz, die Straßen können vereist sein, und die Sicht kann eingeschränkt sein. Behalten Sie die Bedingungen genau im Auge und passen Sie Ihre Reise entsprechend an.
Wichtige Stoppunkte: Thingvellir-Nationalpark, Geysir, Gullfoss
Der Thingvellir-Nationalpark ist im Winter oft noch zugänglich, aber Sie müssen möglicherweise Ihre Pläne anpassen. Einige Wege sind möglicherweise nicht geräumt, was sie unpassierbar macht. Erkundigen Sie sich im Besucherzentrum, bevor Sie aufbrechen, um festzustellen, welche Bereiche sicher zu besuchen sind. Silfra-Schnorcheln und Tauchen sind im Winter weiterhin möglich, und Öxarárfoss könnte gefroren sein, ist aber vom unteren Parkplatz aus weiterhin zugänglich.
Der Geysir-Bereich ist in den Wintermonaten ein zauberhafter Ort. Das heiße Wasser in der Region erzeugt eine dampfige Atmosphäre. Wenn Strokkur ausbricht, wirken das heiße Wasser und der Dampf noch beeindruckender als im Sommer, wenn die Temperaturen nicht ganz so kalt sind.
Der dritte Stopp, Gullfoss, wird im Winter ebenfalls verwandelt, ist aber an den meisten Tagen weiterhin vollständig zugänglich. Der Wasserfall friert nicht komplett zu, aber die weiße Umgebung und teilweise gefrorene Bereiche lassen den Wasserfall kleiner erscheinen, jedoch nicht weniger beeindruckend.
Bonus: Abendliche Entspannung in der Blue Lagoon
Nach Ihrer Tour um den Goldenen Kreis kann die Blue Lagoon der ideale Weg sein, um Ihren Tag zu beenden, bevor Sie für die Nacht parken. Während Sie sich in dem warmen, milchblauen Wasser entspannen, könnten Sie das Glück haben, die Nordlichter zu sehen, was eine wirklich magische Atmosphäre schafft. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Zeitfenster frühzeitig buchen, um Ihren bevorzugten Zeitpunkt zu sichern.
Tag 2 – Wasserfälle und Gefrorene Landschaften an der Südküste Entdecken
Auch im Winter können Sie an der Südküste Wasserfälle entdecken. Tatsächlich haben viele der Wasserfälle ausreichend Durchfluss, sodass sie nicht vollständig zufrieren. Dadurch erhalten Sie einen einzigartigen Blick auf einige der berühmtesten Wasserfälle Islands.
Wichtige Stoppunkte: Seljalandsfoss, Skógafoss, Reynisfjara Schwarzer Sandstrand
Im Winter kann Seljalandsfoss einen reduzierten Wasserfluss haben, wodurch der Wasserfall schmaler erscheint. Dennoch ist der Anblick nicht weniger spektakulär. Es ist immer noch ein lohnender Stopp. Bedenken Sie jedoch, dass es wegen Eis nicht sicher ist, hinter den Wasserfall zu gehen und dass die Treppen zum oberen Aussichtspunkt möglicherweise ebenfalls geschlossen sind.
Während Sie weiter der Ringstraße folgen, ist Skógafoss in der Regel der nächste beliebte Stopp. Dieser massive Wasserfall friert nicht zu, aber Sie werden nicht zu nahe herangehen können, da Eis von den Klippen herabfallen kann. Je nach den Bedingungen könnten Sie in der Lage sein, die 527 Treppen hinaufzusteigen, um den Wasserfall von oben zu betrachten.
Ein letzter Stopp für diesen Tag ist Reynisfjara Schwarzer Sandstrand. Dieser Strand ist im Winter genauso schön wie im Sommer und kann ebenso gefährlich sein. Der auffällige Kontrast zwischen dem schwarzen Sand, den Basaltsäulen und dem Schnee schafft eine dramatische Landschaft. Wie im Sommer sollten Sie auch hier den Hinweisschildern genau folgen und einen sicheren Abstand zum Wasser einhalten.
Bonus: Eishöhlen in der Nähe von Vatnajökull Besuchen
Wenn Sie etwas extra Zeit haben, kann ein Besuch der Eishöhlen im Vatnajökull Nationalpark eine fantastische Erweiterung zu Ihrem 3-tägigen Island-Reiseplan sein. Es gibt mehrere Unternehmen, die diese Touren anbieten, sodass Sie eine finden, die zu Ihrem Zeitplan und Ihren weiteren Anforderungen passt.
Tag 3 – Nordlichter und Winteraktivitäten
Der dritte Tag Ihres Winter-Camper-Reiseplans in Island sollte entspannter sein, um sicherzustellen, dass Sie rechtzeitig zum Flughafen für Ihren Flug zurückkehren. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie für Ihren letzten Tag keine Aktivitäten planen sollten. Hier sind einige Ideen, um Ihre 3 Tage in Island im Winter abzuschließen.
Wichtige Stoppunkte: Snæfellsnes-Halbinsel oder Aurora-Jagd in der Nähe von Reykjavík
Die Nordlichter sind einer der Hauptgründe, warum Reisende sich im Winter für einen Besuch in Island entscheiden. Einen Camper zu buchen ermöglicht es Ihnen, in abgelegeneren Gebieten fernab der Stadtlichter zu übernachten, was Ihre Chancen erhöht, die Nordlichter zu sehen. Falls Sie jedoch auf einem Campingplatz in Reykjavík oder in der Nähe übernachten, kann eine Nordlicht-Tour eine großartige Alternative sein, um Ihre Chancen zu verbessern.
Die Snæfellsnes-Halbinsel ist eine weitere beliebte Option für den letzten Tag, sofern das Wetter und die Straßenbedingungen mitspielen. Ein vollständiger Kreis um die Halbinsel von Reykjavík aus dauert einen ganzen Tag. Für viele kann es sich lohnen, eine Tour zu buchen und den Camper sicher in der Stadt stehen zu lassen.
Optional: Hundeschlittenfahrten oder Schneemobil-Erlebnisse
Tagsüber gibt es mehrere Winteraktivitäten, die Sie in der Nähe der Stadt genießen können. Hundeschlittenfahrten sind in der Nähe von Mosfellsbær verfügbar. Sie können auch an einer Schneemobil-Exkursion auf dem Langjökull-Gletscher teilnehmen. Einige dieser Touren starten in Reykjavík, während andere in der Nähe von Gullfoss beginnen.
Wichtige Tipps für die Planung Ihres saisonalen Camper-Abenteuers
Bei der Planung Ihrer 3 Tage in Island müssen Sie auf die Jahreszeit achten, in der Sie reisen werden. Die folgenden Tipps sind essenziell für die Planung Ihrer Camper-Reise, egal ob Sie im Sommer oder im Winter reisen möchten.
Wichtige Packtipps für Sommer vs. Winter
Schichten sind in Island entscheidend, unabhängig von der Jahreszeit. Allerdings variiert, wie viele und welche Sie benötigen. Das ganze Jahr über sollten Sie eine regen- und winddichte Jacke, Regenhosen, robuste Wanderschuhe, Handschuhe, einen Schal, eine Wintermütze und einen Badeanzug einpacken. Nehmen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche mit, da das Wasser sauber und frisch ist.
Im Sommer benötigen Sie leichtere, atmungsaktivere Schichten. Besucher aus kälteren Klimazonen brauchen keine Thermounterwäsche oder Wintermäntel, aber diejenigen aus wärmeren Regionen sollten erwägen, ein Set Thermounterwäsche mitzubringen, da der Wind trotzdem ziemlich kalt sein kann.
Für Reisende in den Wintermonaten können Thermoschichten, isolierte Jacken und Fleece-Pullover wertvoll sein. Schneestiefel, Wollsocken und andere Winterausrüstungen können notwendig sein, je nachdem, was in Ihrem Reiseplan steht.
Fahrttipps: Fahren bei Sommer- vs. Winterbedingungen
Wenn Sie in Island einen Camper mieten, ist es oberste Priorität, zu verstehen, was Sie beim Fahren erwartet. Viele finden Island relativ einfach zum Fahren, aber die Straßen sind schmal und haben keinen Seitenstreifen, was das Fahren im Land für viele herausfordernd macht.
Im Sommer ist das Fahren für viele Fahrer einfach. Die Straßen sind klar markiert, und Geschwindigkeitsbegrenzungen sind häufig vorhanden, was den Fahrern hilft, die angemessene Geschwindigkeit einzuhalten. Die Straßenbedingungen sind oft gut, aber es ist trotzdem wichtig, vor dem Fahren die Straßen- und Wetterbedingungen zu überprüfen. Sie sollten auch wissen, wo F-Straßen sind und ob es Ihnen mit Ihrem Mietwagen gestattet ist, diese zu befahren.
Das Fahren im Winter ist oft herausfordernder. Es ist absolut notwendig, die Straßen- und Wetterbedingungen häufig zu überprüfen, bevor Sie losfahren. Falls eine Wetterwarnung ausgegeben wird, müssen Sie Ihre Reisepläne anpassen, entweder an Ihrem aktuellen Ort bleiben oder ein anderes Ziel wählen. Ein Camper kann Ihre Flexibilität erhöhen, um Pläne bei Wetteränderungen anzupassen.
Apps und Tools, um Ihr saisonales Abenteuer zu optimieren
Die gute Nachricht ist, dass Island zahlreiche Apps und Tools bietet, die Ihnen bei Ihrem saisonalen Abenteuer helfen. Egal, ob Sie eine Sommer- oder Winterreise mit dem Camper planen, diese Tools sind unschätzbar, um sicherzustellen, dass Sie über die Bedingungen informiert bleiben und kluge Entscheidungen treffen können, die Sie sicher halten und Ihnen eine angenehme Reise garantieren.
- Vedur.is – Diese Wetter-Website ist eine der genauesten Methoden, um die islandischen Wetterbedingungen zu verfolgen. Sie können die neuesten Wettervorhersagen einsehen und Wetterwarnungen verfolgen, um Ihre Route sicher zu planen.
- Road.is – Diese Website verfolgt die Straßenbedingungen in Echtzeit, zeigt Ihnen, welche Straßen gesperrt sind, und welche Bedingungen Sie auf den Straßen im ganzen Land erwarten können. Die farbcodierte Karte ist leicht zu lesen.
- Safetravel.is – Diese Website ist dafür konzipiert, Besucher gut über die sich ständig ändernden Bedingungen in Island zu informieren, um ihnen zu helfen, sicher zu reisen. Sie können auch einen Reiseplan einreichen.
- The Road Administration – Nicht alle Straßen in Island sind asphaltiert. Zu wissen, was Sie erwartet, bevor Sie fahren, kann Ihnen helfen, sicherzustellen, dass Sie nicht auf eine Straße geraten, auf der Ihr Fahrzeug nicht gut zurechtkommt. Diese Website zeigt asphaltierte und Schotterstraßen.
- Parka – Parka ist eine Parking-App, die Sie benötigen, um in der Stadt und an verschiedenen touristischen Standorten im ganzen Land für Parkplätze zu bezahlen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs entfernen, wenn Sie gehen, um spätere Kosten zu vermeiden.
- Tjalda.is – Diese Website zeigt einen großen Teil der Campingplätze im ganzen Land, einschließlich Ausstattungen und Öffnungszeiten. Diese Website ist unschätzbar, um Ihnen bei der Planung Ihrer Campingstopps zu helfen.
- Fuel Prices – Mit dieser nützlichen Website können Sie die Benzinpreise im ganzen Land im Blick behalten. Sie wird regelmäßig aktualisiert und kann Ihnen helfen, die niedrigsten Preise in Ihrer Region zu finden.
Häufig Gestellte Fragen zum saisonalen Reisen in Island mit einem Camper
Sie haben vermutlich Fragen zum Reisen in Island mit einem Camper während verschiedener Jahreszeiten. Hier sind Antworten auf einige der häufigsten Fragen über 3 Tage in Island mit einem Camper, unabhängig von der Jahreszeit.
Ist es möglich, in beiden Jahreszeiten denselben Reiseplan zu nutzen?
Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihrem Reiseplan ab. Viele der wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten in Island können unabhängig von der Jahreszeit besucht werden. Jedoch variieren bestimmte Aspekte eines Island-Besuchs je nach Jahreszeit. Zum Beispiel ist der Winter die beste Zeit für Nordlichter und Eishöhlen, während der Sommer besser für die Hochländer und das Sehen der Papageientaucher geeignet ist.
Wann ist die beste Zeit, um die Nordlichter zu sehen?
Im Allgemeinen sind die Nordlichter von Mitte August bis Mitte April sichtbar. Die frühesten und spätesten Termine bedeuten jedoch oft geringere Chancen aufgrund reduzierter Dunkelstunden. Wenn die Nordlichter ganz oben auf Ihrer Liste stehen, ist es am besten, zwischen September und März zu besuchen. Bedenken Sie jedoch, dass das Sehen der Nordlichter von Wetterbedingungen und solarer Aktivität abhängt und nie garantiert ist.
Kann ich die Eishöhlen im Sommer besuchen?
Der Sommer reduziert Ihre Möglichkeiten für Eishöhlen dramatisch. „Into the Glacier“, eine künstlich angelegte Eishöhle in einem echten Gletscher, ist das ganze Jahr über geöffnet. Die Katla-Eishöhle ist in der Regel ebenfalls im Sommer geöffnet, je nach Bedingungen. Sie können auch die Eishöhle in Perlan in Reykjavík besuchen. Jedoch sind die blauen Eishöhlen im Vatnajökull im Sommer in der Regel nicht zugänglich.
Abschließende Gedanken: Das Beste aus Islands Jahreszeiten mit einem Camper Herausholen
Einen Camper zu mieten, kann Ihnen größere Flexibilität für Ihre Reise bieten. Egal, ob Sie 3 Tage in Island im Sommer oder im Winter verbringen, diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Ihren Reiseplan leicht an das Wetter anzupassen und den Menschenmassen auszuweichen, wenn Tourbusse an den beliebtesten Sehenswürdigkeiten ankommen.
Wenn Sie bereit sind, die Reise Ihres Lebens nach Island anzutreten, buchen Sie noch heute Ihren Camper!